Kursfinder
Unfälle von Kleinflugzeugen und Helikoptern
Zielpublikum
Kader von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst.
Vorkenntnisse
Keine.
Kursziele
Die Teilnehmer sind informiert über:
- Die Grundlagen und Besonderheiten in der Fliegerei.
- Die Besonderheiten von Unfällen mit Kleinflugzeugen/Helikoptern und deren Risiken für die Verunfallten und die Einsatzkräfte.
- Die bei einem Flugunfall involvierten Organisationen (Partner) und deren Aufgabenbereiche.
- Die bei einigen Kleinflugzeugen vorhandenen ballistischen Rettungssysteme (BPS) und deren Eigenschaften.
- Mögliche Gefahren und Gefahrenbereiche an einem Flugzeug/Helikopter erkennen und entsprechende Massnahmen einleiten.
- Bei Unfällen mit Kleinflugzeugen und Helikoptern den Schadenplatz effizient organisieren.
- Beim Einsatz korrekt und sicher vorgehen.
Dauer, Zeit
1 jour
Kursbeginn: 8.00 Uhr
Kursschluss: 17.00 Uhr
(Änderungen vorbehalten)
Inhalt
- Besonderheiten der Fliegerei.
- Warum fliegt ein Flugzeug/ein Helikopter?
- Aufbau eines Kleinflugzeuges/Helikopters.
- Gefahren eines Kleinflugzeuges/Helikopters.
- Ballistisches Rettungssystem (BPS).
- Mittel und Besonderheiten der Armee (Luftwaffe).
- Schadenplatzorganisation.
- Einsatzablauf in einzelnen Phasen:
- Wer macht wann was?
- Partner im Einsatz.
- Organisation einer Flugplatzfeuerwehr.
- Taktisches Training/Entschlussfassungsübungen (mehrere Sequenzen mit unterschiedlichen Szenarien).
Ausbildungsform
- Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten.
- Kurzreferate.
- Diskussionen.
- Modelle.
Kosten
CHF 590.—
In den Kurskosten inbegriffen:
In den Kurskosten inbegriffen:
- Pausenverpflegung und Mittagessen.
- Dokumentation.
- Teilnahmebestätigung.
Besonders
Dieser Kurs wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) erarbeitet.