Kursfinder
SFR Ersthelfer für Fliessgewässer oder Hochwasser
Zielpublikum
Anerkannte professionelle und freiwillige Einsatzformationen aus dem Bereich des Bevölkerungsschutzes d. h. Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste, Zivilschutz, technische Dienste.
Vorkenntnisse
- Der Teilnehmer muss in guter körperlicher und psychischer Verfassung sein. Zudem muss er ein guter Schwimmer sein, das heisst mindestens 200 m in einem ruhigen Fluss schwimmen können.
- Ein aktuelles Zertifikat über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs und an einem Kurs für Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) ist von Vorteil.
- Für die Teilnahme ist keine Erfahrung in schnellen Fliessgewässern notwendig.
Kursziele
Die Teilnehmer sind in der Lage:
- Die Risiken und Gefahren beim Schwimmen in schnellen Fliessgewässern (Hoch-/Wildwasser) sowie die dafür erforderlichen Fähigkeiten einzuschätzen.
- Bei Rettungsaktionen die eigene Sicherheit gewährleisten.
- Entsprechend dem Schwierigkeitsgrad und den sich anbietenden Möglichkeiten die Rettungen wirkungsvoll ausführen.
Dauer, Zeit
2 jours
Kursbeginn: 9.00 Uhr
Kursschluss: 16.00 Uhr
(Änderungen vorbehalten)
Inhalt
Theorie
- Situation in der Schweiz.
- Klassifizierung der Flüsse und wichtige Informationen.
- Technische Fachbegriffe und «Lesen» des Flusses.
- Methode und Grundtechniken der Rettung in Fliessgewässern.
- Ausrüstung des Retters (persönliche Schutzausrüstung).
- Test der Schwimmweste.
- Verwendung der Seiltasche.
- Ausklinkbarer Gurt oder Feuerwehrgurt.
- Seilwurf und Rettung des Opfers.
- Schwimmen in der Strömung (Fluss_Klasse 1 und 2).
Ausbildungsform
- Referate.
- Diskussionen und Lehrgespräche.
- Einzel- und Gruppenarbeiten.
Kosten
CHF 700.—
In den Kurskosten inbegriffen:
In den Kurskosten inbegriffen:
- Pausenverpflegungen und Mittagessen.
- Dokumentation.
- Zertifikat.
Besonders
Aus Sicherheitsgründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.