Kursfinder
Grundlagen
Zielpublikum
Alle Feuerwehrkader, Angehörige von GFO/RFO, Kader der ZSO, LNGB und interessierte Partner.
Vorkenntnisse
keine.
Kursziele
Die Teilnehmer sind informiert über:
- Nutzen und Gefahren von Schutzbauten.
- Die Sicherheitsvorschriften/Massnahmen bei Einsätzen.
- Abläufe von Ereignissen und Gefahrenstellen im Gelände bezüglich eines Einsatzes einschätzen.
- Eine Intensitätskarte ins Gelände übersetzen.
- Einsätze bei Murgängen, Hangmuren und Gerinne-Hochwasser abschätzen und Massnahmen gemäss Behelf aufzählen.
- Druck und Sogwirkungen von Stürmen und deren Auswirkungen an einem Gebäude erklären.
Dauer, Zeit
1 jour
Kursbeginn: 8.15 Uhr
Kursschluss: 16.45 Uhr
(Änderungen vorbehalten)
Inhalt
- Naturgefahren in der Schweiz (Überblick).
- Sicherheitsrelevante Aspekte für Einsatzkräfte.
- Produkte der Gefahrenanalyse.
- Intensitätskarten lesen und in das Gelände übertragen.
- Gefahren erkennen - Massnahmen treffen.
- Grenzen der Planungen für die Einsatzkräfte erkennen.
Ausbildungsform
- Klassendiskussionen.
- Experimente.
- Modelle.
- Partnerarbeiten.
- Referat.
Kosten
CHF 590.—
In den Kurskosten inbegriffen:
In den Kurskosten inbegriffen:
- Pausenverpflegungen und Mittagessen.
- Dokumentationen: Behelf: «Vorbereitung und Ausbildung der Feuerwehr und ihrer Partner bei Naturereignissen»; Behelf: «Einsatz der Feuerwehr und ihrer Partner bei Naturereignissen».
- Teilnahmebestätigung.
Besonders
Bei der Anmeldung unter Bemerkung bitte vermerken, ob Vorkenntnisse wie folgt, vorhanden sind:
- Praktische Erfahrung und/oder
- Erfahrung in der Planung.