Kursfinder
Merkliste
SRT Rettungstechniker für Fliessgewässer oder Hochwasser
Zielpublikum
Anerkannte professionelle und freiwillige Einsatzformationen aus dem Bereich des Bevölkerungsschutzes d. h. Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste, Zivilschutz, technische Dienste.
Vorkenntnisse
- Der Teilnehmer muss in guter körperlicher und psychischer Verfassung sein. Zudem muss er ein guter Schwimmer sein, das heisst mindestens 200 m in einem ruhigen Fluss schwimmen können.
- Ein aktuelles Zertifikat über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs und an einem Kurs für Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) ist verpflichtend.
- Die Teilnahme am Grundkurs SFR Ersthelfer für Fliessgewässer oder Hochwasser ist von Vorteil.
Kursziele
Die Teilnehmer sind in der Lage:
- Bei Rettungsmassnahmen mit geringem oder hohem Risiko die eigene Sicherheit zu gewährleisten.
- Bedingte und/oder komplexe Rettungen in schnellen Fliessgewässern (Hoch-/Wildwasser) und überschwemmten Zonen durchzuführen.
Dauer, Zeit
4 Tage
Kursbeginn: 9.00 Uhr
Kursschluss: 16.30 Uhr
(Änderungen vorbehalten)
Inhalt
Theorie
- Hydrologie und Gefahren des Wassers.
- Gefahren und Dynamiken von Gewässern bei Hochwasser.
- Bewältigung von Zwischenfällen und Kontrolle des Einsatzortes.
- Einschätzung der Risiken und des Ausmasses der Zwischenfälle.
- Einsatz bei Nacht und/oder bei schlechter Sicht.
- Schwimmtechnik in Fliessgewässern.
- Verwendung der Seiltasche.
- Seilwurf und Rettung des Opfers.
- Schwimmend ein Opfer retten.
- Rettung eines Opfers mit einem Boot.
- Person in Notsituation und eingeklemmte Ausrüstung.
Ausbildungsform
- Referate.
- Diskussion und Lehrgespräche.
- Einzel- und Gruppenarbeiten.
Kosten
CHF 1000.—
In den Kurskosten inbegriffen:
In den Kurskosten inbegriffen:
- Pausenverpflegungen und Mittagessen.
- Dokumentation.
- Zertifikat.
Besonders
Aus Sicherheitsgründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.